Verein

Wer sind wir?

SDG-Farbstreifen

Wir sind ein Netzwerk österreichischer Kinder- und Jugendorganisationen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Mit dem sustainLabel fördern wir nachhaltiges Handeln und machen Engagement sichtbar. Unser Ziel ist es, durch Bildung und Veranstaltungen das Bewusstsein für die SDGs zu stärken und jungen Menschen helfen, ihre Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.


SDG-Farbstreifen

Partner*innen

Unterstützer*innen und Sponsor*innen

FAQs

SDG-Farbstreifen
Wer kann das sustainLabel erhalten?


Die Nachhaltigkeits-Auszeichnung sustainLabel steht österreichischen Organisationen mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit offen und ist auf allen Ebenen der Vereine anwendbar.

So können etwa Bundesverbände, Landesverbände, lokale Kinder- und Jugendgruppen, Ortsgruppen, Sektionen etc. die Auszeichnung erhalten, wenn sie die Kriterien erfüllen.


Wer steht hinter sustainLabel?


Das Nachhaltigkeitssiegel sustainLabel haben österreichische Kinder- und Jugendorganisationen gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz (mit Unterstützung der pulswerk GmbH) ins Leben gerufen.
Folgende Kinder- und Jugendorganisationen waren bisher in den Diskussionsprozess eingebunden und haben die Richtlinien für sustainLabel ausgearbeitet:

• Alpenvereinsjugend Österreich
• Katholische Jungschar Österreichs
• Landjugend Österreich
• Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs
• Naturfreundejugend Österreich
• ÖJRK
• ÖBMJ
• EJÖ
• KJÖ


Was ist der Inhalt des Partner*innenworkshops?


Der Partner*innenworkshop wird künftig jährlich stattfinden und soll ein Netzwerk des sustainLabels darstellen. Die Partner*innenorganisationen (höchste Ebene, Land oder Bund) treffen sich, um sich auszutauschen und auch um neuen Input zur Thematik zu bekommen. Es soll jedes Jahr ein anderes aktuelles Thema rund um Nachhaltigkeit im Vereinsleben mit Expert*innen behandelt werden. Es gibt auch für regionale Gruppen die Möglichkeit teilzunehmen, allerdings nicht verpflichtend, wie bei den Partner*innenorganisationen.

Beim Partner*innenworkshop bekommst du Infos zu sustainLabel. Dabei wird der Kriterienkatalog besprochen genauso wie die Checklisten. Beispiele für mögliche Maßnahmen und Projekte werden besprochen und diskutiert. Für den Beginn und Hilfeleistung bei der Erstellung eines eigenen Aktionsplans und der Kommunikationsstrategie wird ebenso Zeit zur Verfügung stehen.  


Kostet meiner Gruppe die Auszeichnung mit sustainLabel etwas?


Das sustainLabel kostet euch kein Geld, nur etwas Zeit für die Registrierung und das Hochladen der Dokumente auf der Website.


Was bringt mir das sustainLabel?


• Verwendung des sustainLabel-Logos als Nachhaltigkeitssiegel 
• Positionierung als ausgezeichneter nachhaltiger Verein in der Öffentlichkeit 
• Anknüpfungspunkt für lokale Öffentlichkeitsarbeit
• Listung auf der sustainLabel-Website
• Möglichkeit der Teilnahme an einem sustainLabel-Workshop für Gruppen (Termine)
• Chance auf Auszeichnung zur „Best-Practice-Gruppe“ inkl. Teilnahme im Rahmen einer jährlichen Veranstaltung


Skip to content