FAQs

Ab wann ist eine Organisation eine ausgezeichnete Partner*innenorganisation?


Die Bundes- oder Landesorganisation muss laut sustainCheck die GOLD-Stufe erreichen. Dazu sind innerhalb von drei Jahren ab Registrierung alle für den GOLD-Standard geforderten Kriterien zu erfüllen.


Welchen Status hat unsere Organisation zwischen Teilnahme an der Registrierung und ausgezeichneter Partner*innenorganisation?


Bis zur Erreichung der GOLD-Stufe gilt eine registrierte Bundes- oder Landesorganisation als „Partner*innenorganisation am Weg“. Kinder- und Jugendgruppen dieser Organisation können zu diesem Zeitpunkt bereits das sustainLabel in BRONZE, SILBER oder GOLD beantragen.


Was ist der Inhalt des Partner*innenworkshops?


Der Partner*innenworkshop wird künftig jährlich stattfinden und soll ein Netzwerk des sustainLabels darstellen. Die Partner*innenorganisationen (höchste Ebene, Land oder Bund) treffen sich, um sich auszutauschen und auch um neuen Input zur Thematik zu bekommen. Jedes Jahr soll ein anderes aktuelles Thema rund um Nachhaltigkeit im Vereinsleben mit Expert*innen behandelt werden. Regionale Gruppen haben die Möglichkeit teilzunehmen, sind allerdings dazu nicht verpflichtet, wie es bei den Partner*innenorganisationen der Fall ist.

Beim Partner*innenworkshop bekommst du Infos zu sustainLabel. Dabei wird der Kriterienkatalog besprochen genauso wie die Checklisten. Beispiele für mögliche Maßnahmen und Projekte werden besprochen und diskutiert. Für den Beginn und Hilfeleistung bei der Erstellung eines eigenen Aktionsplans und der Kommunikationsstrategie wird ebenso Zeit zur Verfügung stehen.  


Was ist eine Kommunikationsstrategie?


Jede Partner*innenorganisation arbeitet eine Strategie aus, um sustainLabel innerhalb der eigenen Organisation zu kommunizieren und bekannt zu machen. Ziel ist es, möglichst viele Kinder- und Jugendgruppen, aber auch Mitarbeiter*innen und Mitglieder auf diese Auszeichnung und die damit verbundenen Prozesse und Aktivitäten aufmerksam zu machen.


Was sind Handlungsfelder und Aktionsbereiche?


Handlungsfelder grenzen einen Tätigkeitsbereich ein. D.h. im Handlungsfeld „Vereinsleben“ fallen alle Tätigkeiten, Aktionen, Aktivitäten rund um das tägliche Vereinsleben z.B. Vorstandssitzungen.

Diese einzelnen Handlungsfelder (es gibt davon drei) sind nochmal aufgeteilt in Aktionsbereiche. Diese beschreiben lediglich den genauen Bereich der Tätigkeit, z.B. Verpflegung.

Bsp.: Handlungsfeld Vereinsleben (Vorstandssitzung) und Aktionsbereich (Verpflegung) = Verpflegung bei den Vorstandssitzungen


Wo finde ich Formulare die ich benötige?


Alle Formulare von denen es Vorlagen gibt, sind im internen Login Bereich zu finden.


Wer steht hinter sustainLabel?


Das Nachhaltigkeitssiegel sustainLabel haben österreichische Kinder- und Jugendorganisationen gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz (mit Unterstützung der pulswerk GmbH) ins Leben gerufen.
Folgende Kinder- und Jugendorganisationen waren bisher in den Diskussionsprozess eingebunden und haben die Richtlinien für sustainLabel ausgearbeitet:

• Alpenvereinsjugend Österreich
• Katholische Jungschar Österreichs
• Landjugend Österreich
• Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs
• Naturfreundejugend Österreich
• Österreichisches Jugendrotkreuz
• Österreichische Blasmusikjugend
• Evangelische Jugend Österreich
• Katholische Jugend Österreich


Wer kann das sustainLabel erhalten?


Die Nachhaltigkeits-Auszeichnung sustainLabel steht österreichischen Organisationen mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit offen und ist auf allen Ebenen der Vereine anwendbar.

So können etwa Bundesverbände, Landesverbände, lokale Kinder- und Jugendgruppen, Ortsgruppen, Sektionen etc. die Auszeichnung erhalten, wenn sie die Kriterien erfüllen.


An wen kann ich mich bei Fragen zum sustainLabel melden?


Allgemeine Anfragen gerne über das Kontaktformular

Partner*innen: direkt über office@sustainlabel.org

Gruppe: direkt über die Ansprechperson in deiner Organisation: Hier gehts zu den Partner*innenorganisationen


Was ist der Aktionsplan?


Der Aktionsplan wird auf Basis der Selbstevaluierung laut sustainCheck und des eigenen Leitbilds erstellt. Er beinhaltet aktuelle und geplante Maßnahmen zu den drei Bereichen des sustainChecks, um die Stufe GOLD zu erreichen.


Wer muss einen Aktionsplan gestalten und wie oft muss dieser aktualisiert werden?


Der Aktionsplan ist nur für die Partner*innenorganisationen Pflicht. Einmal im Jahr sollte der Aktionsplan aktualisiert werden bzw. wenn es in eurer Organisation Fortschritte gibt.


Was ist die Programmcharta?


Mit der Initiative sustainLabel gaben sich die österreichischen Kinder- und Jugendorganisationen in Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie einen gemeinsamen Rahmen für nachhaltiges und zukunftsfähiges Handeln. Partner*innenorganisationen von sustainLabel bekennen sich zur Umsetzung dieser Leitsätze als Beitrag für Klima- und Umweltschutz und ein solidarisches Miteinander.

Auf der Homepage sind alle Partner*innenvereine angeführt, welche die Charta bereits unterschrieben haben: Wer macht mit

Um sich auf die Reise zum sustainLabel zu machen, um schlussendlich seine Gruppen auszeichnen zu können, wird man Vereinsmitglied beim Verein sustainLabel.


Kostet meine Gruppe die Auszeichnung mit SustainLabel etwas?


Das sustainLabe kostet euch kein Geld, nur etwas Zeit für die Registrierung und das Hochladen der Dokumente auf die Website.


Muss alles jetzt Bio sein, oder kann ich auch andere Lebensmittel kaufen?


Die Verpflegung sollte hauptsächlich aus saisonal und regional produzierten Lebensmitteln und Getränken bestehen. Vorzugsweise biologisch und aus fairem Handel. 

Erläuterung: Regional bedeutet, die Hauptproduktion des Lebensmittels (Anbau, Aufzucht, Ersterzeugung etc.) liegt innerhalb einer Distanz von rund 150 km (in Grenzregionen auch außerhalb Österreichs). Eine regionale Verkaufsstätte oder Vertriebsniederlassung ist nicht ausreichend.   


Gibt es irgendwo eine Liste in meinem Bezirk, wo ich nachhaltig produzierte Lebensmittel und andere Dinge erhalte?


Hier findest du nachhaltig produzierte Lebensmittel und Produkte:

https://www.bewusstkaufen.at/label-kompass/
https://www.fairtrade.at/einkaufen/produktfinder
https://www.gutesvombauernhof.at
https://www.weltladen.at/weltlaeden/weltladen-finden/


Was bringt mir das sustainLabel?


• Verwendung des sustainLabel-Logos als Nachhaltigkeitssiegel 
• Positionierung als ausgezeichneter nachhaltiger Verein
• Anknüpfungspunkt für lokale Öffentlichkeitsarbeit
• Listung auf der sustainLabel-Website
• Möglichkeit der Teilnahme an einem sustainLabel-Workshop für Gruppen
• Chance auf Auszeichnung zur „Best-Practice-Gruppe“ inkl. Teilnahme im Rahmen einer jährlichen Veranstaltung


Skip to content