Projektberichte

SDG-Farbstreifen

Erfolgreiche Projekte im Überblick

Hier findest du eine spannende Übersicht einiger ausgewählter Projekte, die mit viel Leidenschaft und Engagement umgesetzt wurden. Jedes dieser Projekte setzt auf kreative Lösungen, Teamarbeit und nachhaltige Ansätze, die sowohl die Teilnehmer:innen als auch die Umwelt bereichern. Entdecke, wie innovativ und praxisnah Ideen in die Tat umgesetzt wurden – sei es im Bereich Umweltschutz, Bildung oder gemeinschaftliche Aktionen. Lass dich inspirieren und erfahre, welche Best Practices auch dein nächstes Projekt zum Erfolg führen können!


Nachhaltigkeit beim Pfadfinder-Patrullenwettkampf

Projektidee und Ausgangspunkt

Der jährliche Patrullenwettkampf der Pfadfindergruppen Langenwang und Fürstenfeld sollte in diesem Jahr in der Region Fürstenfeld stattfinden. Angesichts des Fokus auf Nachhaltigkeit in der pädagogischen Arbeit und dem zeitgleichen Vorstellen eines Nachhaltigkeitsumbaus in der Gruppe entstand die Idee, den Wettkampf rund um das Thema Nachhaltigkeit zu gestalten. Ziel war es, die 10- bis 14-jährigen Teilnehmer:innen sowohl für den Klimawandel als auch für die Bedeutung von nachhaltigem Handeln zu sensibilisieren.

Projektziele

Das Hauptziel war die Bewusstseinsbildung in Richtung nachhaltiges Handeln und das Stärken des Gemeinschaftsgefühls. Zudem sollten die Kinder und Jugendlichen durch das Projekt ein besseres Verständnis für die globalen Auswirkungen nachhaltigen Lebens entwickeln und die Prinzipien der nachhaltigen Projektorganisation erfahren.

Aktivitäten und Umsetzung

Der Wettkampf begann mit einer Begrüßung und einem gemeinsamen Einstieg im Pfadfinderheim. Anschließend wurden die Teilnehmer:innen mit Fahrgemeinschaften zum ersten Aktivitätstag rund um Dobersdorf und den Königsdorfer Badesee gebracht. Die Stationen beinhalteten Themen wie Pfadfindertechnik, Klimawandel, Flusserleben und erneuerbare Energiegewinnung, bei denen die Kinder aktiv mitwirkten. Die Verpflegung setzte auf regionale Produkte, und auch bei der Materialwahl wurde auf Nachhaltigkeit geachtet. Ein Höhepunkt war die Vorstellung des Nachhaltigkeitsumbaus und des Sustainlabelprojektes bei einer Abendveranstaltung im Pfadfinderheim. Am zweiten Tag folgte ein Geländespiel mit Strategieaufgaben und Teamarbeit, bei dem wiederverwendbare Materialien zum Einsatz kamen.

Besondere Aspekte

Das Projekt setzte stark auf pädagogische Arbeit und Sensibilisierung der Jugendlichen. Durch die Vielfältigkeit der Stationen und Aufgaben konnten die Kinder ihr Wissen über Nachhaltigkeit erweitern und waren sehr motiviert. Besonders hervorzuheben sind die Photovoltaik-Module als Preise, die den Teilnehmer:innen auch in zukünftigen Lagern ein nachhaltiges Erlebnis bieten werden. Das Wochenende stärkte das Gemeinschaftsgefühl und förderte das Interesse an Nachhaltigkeitsthemen.

Erreichte Ziele

Die Rückmeldungen der Teilnehmer:innen und Eltern bestätigten den Erfolg: Die Kinder fanden das Wochenende spannend, sammelten wertvolles Wissen und entwickelten ein stärkeres Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Das Gemeinschaftsgefühl wurde durch das Zusammenspiel der Gruppen gefördert, und die Organisation des Projekts vermittelte den Kindern praktische Nachhaltigkeitsaspekte.

SDG-Farbstreifen
SDG-Farbstreifen

Baumkinder on Tour: Nachhaltigkeit trifft Klettern

Projektstart und Idee

Im Oktober 2021 starteten die Baumkinder ein spannendes Projekt, bei dem sie Klettern und Nachhaltigkeit miteinander vereinten. Die Idee: Ein Hüttenwochenende für Kinder, bei dem sie nicht nur Klettertechniken erlernen, sondern auch ein Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltigen Bergsport entwickeln sollten.

Nachhaltigkeit als Schlüsselthema

Der erste Schritt war ein Workshop in Graz, der das Projekt einleitete. Weitere Planungstreffen folgten bis Juli 2022, ehe das Abenteuer in Hinterstoder begann. Dabei war es den Baumkindern wichtig, alle Kriterien für Nachhaltigkeit zu erfüllen: Anreise mit den Öffis, eine umweltfreundliche Hütte und die Verwendung regionaler Lebensmittel. Außerdem organisierten sie eine Flurreinigungsaktion, um auf das Thema Littering aufmerksam zu machen.

Ein unvergessliches Hüttenwochenende

Im Juli 2022 war es dann endlich soweit. Das Kletterwochenende in Hinterstoder begann, und 9- bis 12-jährige Kinder aus ganz Österreich nahmen daran teil. Die Baumkinder gestalteten das Programm selbst, übernahmen Verantwortung und sorgten dafür, dass das Thema Nachhaltigkeit auf spielerische Weise im Vordergrund stand. Besonders spannend war, wie gut die Öffi-Anreise mit der ganzen Gruppe und dem Kletterequipment funktionierte – eine echte Aha-Erfahrung für alle Beteiligten. Am Ende war das Hüttenwochenende ein voller Erfolg, und die Kinder konnten nicht nur viel über Nachhaltigkeit lernen, sondern auch neue Freundschaften schließen.

Fazit: Ein gelungener Erfolg

Trotz einiger Herausforderungen zieht das Team ein positives Fazit: „Es war beeindruckend, wie selbstständig die Gruppe alles umgesetzt hat. Wir sind stolz auf die Ergebnisse und freuen uns auf zukünftige Projekte.“ Die Baumkinder haben nicht nur ihre eigenen Ideen verwirklicht, sondern auch viele Kinder für Nachhaltigkeit und Klettern begeistert.

Skip to content