Wir über uns

Was ist sustainLabel?

sustainLabel ist eine Möglichkeit, einerseits das Engagement von Vereinen, aus dem Umfeld der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, im Themenbereich „Nachhaltigkeit“ sichtbar zu machen und andererseits neue Ideen zu generieren und Bewusstseinsbildung anzuregen.

sustainLabel umfasst drei Aktivitätsbereiche:
• Bildung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
• Organisation des Vereinswesens
• Veranstaltungen

Organisationen können so mit dem sustainLabel in Bronze, Silber oder Gold ausgezeichnet werden. Dafür ist ein Kriterienkatalog zu erfüllen.

Mission Statement der österreichischen Kinder- und Jugendorganisationen

Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung. Kinder und Jugendliche gestalten ihre eigene Zukunft!

Durch nachhaltiges Handeln eine gute Zukunft für alle zu ermöglichen, stellt ein zentrales Vorhaben österreichischer Kinder- und Jugendorganisationen dar. Diesen Anspruch wollen wir durch unser gemeinsames Engagement verstärken.

Wir, als österreichische Kinder- und Jugendorganisationen, verständigen uns in einem gemeinsamen Prozess auf ein Instrumentarium um Nachhaltiges Engagement in unseren Vereinen zu fördern und sichtbar zu machen. Dieses steht den vielfältigen Organisationsformen offen und ist auf allen organisatorischen Ebenen anwendbar. Den Rahmen bildet die AGENDA 2030 mit ihren Sustainable Development Goals – SDGs, welche durch die Vereinten Nationen verabschiedet wurden.

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt sustainLabel mit Ressourcen und fachlicher Expertise.

Durch unser gemeinsames Engagement verstärken wir Synergien zwischen den Organisationen und das Bewusstsein junger Menschen für nachhaltige Entwicklung.

Damit arbeiten wir gemeinsam an einer nachhaltigen Gestaltung unserer Zukunft.

Woher kommt sustainLabel?

2018 wandte sich die PPÖ mit der konkreten Idee einer Entwicklung eines Nachhaltigkeitslabels an das BMK und an andere verbandliche Kinder- und Jugendorganisationen.

Der Entwicklungsprozess startete mit einem Workshop im September 2018, an welchem folgende Kinder- und Jugendorganisationen teilgenommen haben: Landjugend Österreich, Österreichischer Pfadfinderbund, Naturfreundejugend Österreich, Alpenvereinsjugend Österreich, Katholische Jungschar Österreichs, Evangelische Jugend Österreich, Kolpingjugend, Katholische Jugend Österreich, Bundesjugendvertretung, Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs.

Danach begann die konkrete Ausarbeitung welche vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie unterstützt und durch die pulswerk GmbH begleitet wurde. Es bildete sich ein Kernteam aus Vertreter*innen von Landjugend Österreich, Naturfreundejugend Österreich, Alpenvereinsjugend Österreich, Katholische Jungschar Österreichs, Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs, um die Entwicklungsarbeit zu leisten. Alle weiteren Organisationen wurden in Feedbackschleifen in die Fortschritte eingebunden.

Die Zahl der an einer solchen Auszeichnung interessierten österreichischen Kinder- & Jugendorganisationen, stieg an und mittlerweile sind auch das Österreichische Jugendrotkreuz, die Österreichische Blasmusikjugend und die Roten Falken (Kinderfreunde Wien) mit dabei.

2021 geschah die Gründung des Vereins, welcher von den Organisationen aus dem Kernteam getragen wird. Im Sinne der kooperativen Entwicklung von sustainLabel soll auch die Weiterentwicklung gemeinsam mit allen Träger*innen passieren. 2022 starteten erste sustainLabel-Veranstaltungen, 2023 wurden dann unter anderem auch produzierte Bildungsmaterialien zu den Nachhaltigkeitszielen online beworben und 2024 geht es weiter mit Vernetzung zwischen interessierten, registrierten und bereits ausgezeichneten Partner*innen und Gruppen.

Skip to content