Wer kann Partner*innenorganisation werden?
Bundes- und Landesverbände von österreichischen Kinder- und Jugendorganisationen können Partner*innen von sustainLabel werden. Die höchste Ebene einer Kinder- und/Jugendorganisation.
Wie kann ich Partner*in werden?
Registrierung der Organisation:
• Angabe der Vereinsdaten und einer Ansprechperson (sustainLabel Beauftragte*r)
• Charta unterschreiben (Programmcharta)
• sustainLabel Check der Organisation (Sustain-Check für Partner*innen)
• Teilnahme an einem Partner*innenworkshop (Termine)
• Erstellung einer internen Kommunikationsstrategie
• Erstellung eines Aktionsplans
Alle benötigten Formulare werden im internen Login Bereich bereitgestellt.
Ab wann ist eine Organisation eine ausgezeichnete Partner*innenorganisation?
Die Bundes- oder Landesorganisation muss laut sustain-Check die GOLD-Stufe erreichen. Dazu sind innerhalb von drei Jahren ab Registrierung alle für den GOLD-Standard geforderten Kriterien zu erfüllen.
Welchen Status hat unsere Organisation zwischen Teilnahme an der Registrierung und ausgezeichneter Partner*innenorganisation?
Bis zur Erreichung der GOLD-Stufe gilt eine registrierte Bundes- oder Landesorganisation als „Partner*innenorganisation am Weg“. Kinder- und Jugendgruppen dieser Organisation können zu diesem Zeitpunkt bereits das sustainLabel in BRONZE, SILBER oder GOLD beantragen.
Was hat eine Partner*innenorganisation zu tun, die das sustainLabel führt?
Bis zur Erreichung der GOLD-Stufe gilt eine registrierte Bundes- oder Landesorganisation als „Partner*innenorganisation am Weg“. Kinder- und Jugendgruppen dieser Organisation können zu diesem Zeitpunkt bereits das sustainLabel in BRONZE, SILBER oder GOLD beantragen.
• 1x jährlich eine Teilnahme an einem Vernetzungstreffen mit Fachbeiträgen und zum Erfahrungsaustausch
• Jährliche Weiterentwicklung und Überarbeitung des eigenen Aktionsplans inkl. Selbstevaluierung
Zusätzlich betreut der*die sustainLabel Bauftragte*r der jeweiligen Organisation die eigenen Gruppen.
Was ist der Inhalt des Partner*innenworkshops?
Der Partner*innenworkshop findet jährlich statt und soll ein Netzwerk des sustainLabel darstellen. Die Partner*innenorganisationen (höchste Ebene, Land oder Bund) treffen sich um sich auszutauschen und auch um neuen Input zur Thematik zu bekommen. Es soll jedes Jahr ein anderes aktuelles Thema rund um Nachhaltigkeit im Vereinsleben mit Expert*innen behandelt werden. Es gibt auch für regionale Gruppen die Möglichkeit teilzunehmen, allerdings nicht verpflichtend, wie bei den Partner*innenorganisationen.
Beim Partner*innenworkshop bekommst du Infos zu sustainLabel. Dabei wird der Kriterienkatalog besprochen genauso wie die Checklisten. Beispiele für mögliche Maßnahmen und Projekte werden besprochen und diskutiert. Für den Beginn und Hilfeleistung bei der Erstellung eines eigenen Aktionsplans und der Kommunikationsstrategie wird ebenso Zeit zur Verfügung stehen.
Was ist eine Kommunikationsstrategie?
Jede Partner*innenorganisation arbeitet eine Strategie aus, um sustainLabel innerhalb der eigenen Organisation zu kommunizieren und bekannt zu machen. Ziel ist es, möglichst viele Kinder- und Jugendgruppen, aber auch Mitarbeiter*innen und Mitglieder auf diese Auszeichnung und die damit verbundenen Prozesse und Aktivitäten aufmerksam zu machen.
Was sind Handlungsfelder und Aktionsbereiche?
Handlungsfelder grenzen einen Tätigkeitsbereich ein. D.h. im Handlungsfeld Vereinsleben fallen alle Tätigkeiten, Aktionen, Aktivitäten rund um das tägliche Vereinsleben z.B. Vorstandssitzungen.
Diese einzelnen Handlungsfelder (es gibt davon drei) sind nochmal aufgeteilt in Aktionsbereiche. Diese beschreiben lediglich den genauen Bereich der Tätigkeit, z.B. Verpflegung.
Bsp.: Handlungsfeld Vereinsleben (Vorstandssitzung) und Aktionsbereich (Verpflegung) = Verpflegung bei den Vorstandssitzungen
Wo finde ich Formulare die ich benötige?
Alle Formulare von denen es Vorlagen gibt, sind im internen Login Bereich zu finden.
Was ist sustainLabel?
Die Auszeichnung sustainLabel soll nachhaltiges Engagement in Kinder- und Jugendorganisationen fördern und sichtbar machen.
Das Augenmerk gilt drei Handlungsfeldern:
• Bildung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
• Organisation des Vereinswesen
• Veranstaltungen der Vereine
Wer steht hinter sustainLabel?
Das Nachhaltigkeitssiegel sustainLabel haben österreichische Kinder- und Jugendorganisationen gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz (mit Unterstützung der pulswerk GmbH) ins Leben gerufen.
Folgende Kinder- und Jugendorganisationen waren bisher in den Diskussionsprozess eingebunden und haben die Richtlinien für sustainLabel ausgearbeitet:
• Alpenvereinsjugend Österreich
• Katholische Jungschar Österreichs
• Landjugend Österreich
• Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs
• Naturfreundejugend Österreich
Wer kann das sustainLabel erhalten?
Die Nachhaltigkeits-Auszeichnung sustainLabel steht österreichischen Organisationen mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit offen und ist auf allen Ebenen der Vereine anwendbar.
So können etwa Bundesverbände, Landesverbände, lokale Kinder- und Jugendgruppen, Ortsgruppen, Sektionen etc. die Auszeichnung erhalten, wenn sie die Kriterien erfüllen.
Was ist der sustain-Check?
Eine Checkliste mit Kriterien mit welcher ersichtlich ist, wie nachhaltig die Organisation bereits ist. Sie zeigt den aktuellen Stand (bronze, silber, gold). Mithilfe dieses sustainChecks kann gearbeitet und Fortschritte festhalten werden .
Der sustainCheck besteht aus 3 Handlungsfeldern:
• Vereinsleben
• Bildung für Nachhaltigkeit
• Green Events
Dabei gibt es 9 Aktionsbereiche:
• Mobilität und Klimaschutz
• Beschaffung, Material- & Abfallmanagement
• Energie & Wasser
• Verpflegung & Catering
• Kommunikation
• Soziales & gesellschaftliches Engagement
• Eigeninitiativen
• Qualitätsmanagement
• Naturraum & temporäre Gebäude
An wen kann ich mich bei Fragen zum sustainLabel melden?
Partner*innen: direkt über office@sustainlabel.org
Gruppe: direkt über deine Ansprechperson in deiner Organisation: Wer macht mit
Was ist der Aktionsplan?
Der Aktionsplan wird auf Basis der Selbstevaluierung lt. Online-Checkliste und des eigenen Leitbilds erstellt. Er beinhaltet aktuelle und geplante Maßnahmen zu den drei Bereichen der Checkliste, um die Stufe GOLD zu erreichen.
Wer muss einen Aktionsplan gestalten?
Der Aktionsplan ist nur für die Partner*innenorganisationen Pflicht.
Wie oft muss ein Aktionsplan aktualisiert werden?
Einmal im Jahr sollte der Aktionsplan aktualisiert werden bzw. wenn es in eurer Organisation Fortschritte gibt.
Was ist die Charta?
Mit der Initiative sustainLabel geben sich die österreichischen Kinder- und Jugendorganisationen in Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie einen gemeinsamen Rahmen für nachhaltiges und zukunftsfähiges Handeln. Als Partner*innenorganisation von sustainLabel bekennen wir uns zur Umsetzung dieser Leitsätze als unseren Beitrag für Klima- und Umweltschutz und ein solidarisches Miteinander.
Auf der Homepage sind alle Partner*innenvereine angeführt, welche die Charta bereits unterschrieben haben: Wer macht mit
Um sich auf die Reise zum sustainLabel zu machen und schlussendlich seine Gruppen auszeichnen zu können, wird man Vereinsmitglied beim Verein sustainLabel.